DTB-Ausbildung Kursleiter *in Yoga
Die Ausbildung schließt nach 4 absolvierten Modulen mit einer Supervision ab.
Danach können weitere Aufbaumodule für eine Vertiefung gebucht werden.
2025
Kursleiter*in Yoga WTB/Hamm
Kursleiter*in Yoga 1
29.08.25 – 31.08.2025
Kursleiter*in Yoga 2
26.09.25 – 28.09.2025
Kursleiter*in Yoga 3
31.10.25 – 2.11.2025
Kursleiter*in Yoga 4
28.11.25 – 30.11.2025
2026
Kursleiter*in Yoga WTB/Hamm
Kursleiter*in Yoga 1
04.09. – 06.09.2026
Kursleiter*in Yoga 2
13.11. – 15.11. 2026
Kursleiter*in Yoga 3
04.12. – 06.12.2026
2026
Kompaktkurs
Kursleiter*in Yoga VTF/ Hamburg
Veranstaltungsort: Warnemünde Rostock
Kursleiter*in Yoga Stufe 1 – 4
09.02. – 15.02.2026
Supervision Kursleiter
18.04. – 19.04. 2026
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub anerkannt
2027
Kursleiter*in Yoga WTB/Hamm
Kursleiter*in Yoga 4
22.01. – 24.01. 2027
Supervision Kursleiter*in
10.04. – 11.04.2027
Inhalte der Yoga Kursleiterkurse 1 – 5
Das Feuer erwecken der Facettenreichtum des Hatha-Yoga
- Geschichte, Hintergründe und philosophische Grundlagen
- Der achtgliedrige Yogapfad nach Patanjali, Grundlagen des Hatha Yoga
- Die Bedeutung der Wahrnehmung im Yoga-Unterricht
- Grundhaltung (Asanas) und Bewegungsabläufe (Karanas / Flows)
- Formen der Asana-Praxis (dynamisch, statisch)
- Hinführungsübungen zum Sonnengruß und Sonnengrußmodifikationen
- Grundlagen der Yoga-Atmung,
- Asana-Analyse, Tiefenentspannung
- Modellstunden
Energie im Fluss – Yoga rund um die Wirbelsäule
- Das Chakrasystem: Energieanatomie (Nadis, Prana)
- Bedeutung der Elemente Erde, Wasser und Feuer in Bezug auf das Chakrasystem
- Modellstunden: Muladhara Chakra (Erdung, Stabilität)/ Svadhisthana Chakra (Prinzip Fließen, Loslassen)/ Manipura Chakra (Feuer, Verdauungsfeuer anregen)
- Themenbezogene Entspannungs- und Visualisierungsübungen
- Definition und Bedeutung von MulaBandha
- Anregende und kühlende Asana-Praxis und Pranayamas
- Stundenanalyse
- Grundformen der Entspannung
- Asana-Analyse (Stand, Hüftöffner, Vor- und Rückbeugen)
- Symbolik und Bedeutung der praktizierten Asanas
Yoga Stufe 3
- Anahata Chakra (Weite im Herzraum), Stundenanalyse
- Vishuddha Chakra (Übungen für Hals-, Nacken-, Schulterbereich)
- Ajna Chakra (Gleichgewichtshaltungen, Umkehrstellungen)
- themenbezogene Entspannungs- und Visualisierungsübungen
- Yoga Nidra (der yogische Heilschlaf)
- Asana-Analyse (Stand, Rückbeugen, Rotationen, Umkehrhaltungen)
- Symbolik und Bedeutung der praktizierten Asanas
- Entspannung: westliche und östliche Ansätze und Sichtweisen
- Die Gunas: Manifestationen der Energien
Schritt für Schritt in die eigene Unterrichtspraxis – Yoga unterrichten und anleiten
- Vinyasa Krama: In sinnvollen Schritten zu einem Asana / Karana-Stundenbild
- Bedeutung von Hinführungs- und Vorbereitungsübungen
- Methodik und Didaktik im Yoga-Unterricht, allgemeine Formen des Yoga-Unterrichts
- Ansätze zur Gestaltung, Konzeption und Aufbau einer Yogastunde
- Anleiten im Unterricht: Bedeutung von Sprache und Stimme
- Modellstunden „Gleichgewichtshaltungen“ und „Energiefluss“
- Unterrichtsprinzipien und -techniken, Stundenanalyse, Lehrproben
- Vergabe der Supervisionsthemen
Supervision
Abgabe der Stundenausarbeitungen, eigene Präsentation einer Stundenphase
Feedback, Supervision und Coaching durch die Ausbildungsleitung
gemeinsamer Abschluss.
Nach bestandener Supervision erhalten die Teilnehmer*innen entweder die Teilnahmebescheinigung oder das entsprechende Zertifikat:
Zertifikat „DTB-Kursleiter*in Yoga“ – Stufe 5
Weitere Informationen
zum Ausbildungsweg, Voraussetzungen und Anmeldung finde Sie beim DTB-Akadamie des deutschen Turnerbund >