DTB Yogalehrer*in (200+ Stunden) Aufbaumodule

2025

Yogalehrer*in WTB/Hamm

Aufbaumodul 1 – Yoga Adjustments

13.06.2025 – 15.06.2025

Aufbaumodul 2 – Asana Variationen

12.09.2025 – 14.09.2025

Aufbaumodul 3 – Pranayama

21.02.2025 – 23.02.2025

Yogalehrer Supervision

16.05.2025 – 18.05.2025

2025

Yogalehrer*in VTF/Bremen

Aufbaumodul 1 – Yoga Adjustments

18.07.2025 – 20.07.2025

Aufbaumodul 2 – Yoga Variationen

24.10.2025 – 26.10.2025

2026

Yogalehrer*in WTB/Hamm

Aufbaukurs 3 – Pranayama

20.02.2026 – 22.02.2026
>> Infos und Anmeldung

Yogalehrer Supervision

24.04.2026 – 26.04.2026
>> Infos und Anmeldung

Aufbaukurs 1 – Yoga Adjustments

19.06.2026 – 21.06.2026

Aufbaukurs 2 – Asana Variationen

27.11.2026 – 29.11.2026

2027

Yogalehrer*in WTB/Hamm

Aufbaukurs 3 – Pranayama

05.02.2027 – 07.02.2027

Yogalehrer Supervision

24.04.2027 – 25.04.2027

 

 

2026

Yogalehrer*in VTF/Bremen

Aufbaukurs 2 – Asana Variationen

27.11.2026 – 29.11.2026
>> Info und Anmeldung

Aufbaukurs 3 – Pranayama

09.01.2026 – 11.01.2026
>> Info und Anmeldung

Yogalehrer Supervision

09.01.2026 – 11.01.2026
>> Info und Anmeldung

DTB-Yogalehrer*in (220 LE) Modul 1
Yoga Adjustments

Aktive und passive Methoden der Unterstützung dienen der Vertiefung und Verfeinerung der Asana-Praxis. In diesem Modul stehen das Wissen über Yoga Adjustments (Hilfestellungen, so genannte Hands-on-Techniken) und der Einsatz von Yoga-Hilfsmitteln im Vordergrund. Darüber hinaus werden Energieübungen praktiziert, um ein Gefühl für das Gegenüber zu entwickeln und zu erspüren, wo und wann Adjustments hilfreich sind.

  • allgemeine Formen der Unterstützung (Hilfsmittel, Berührung, verbal)
  • intensive Asanapraxis: Kursreihen, in denen aktiv erlebt werden kann, wie sich Adjustments anfühlen und wie sie in Folge als aktiver Part ausgeführt werden
  • Formen der Partnerarbeit (beide aktiv/aktiv-passiv)Energie- und Sensibilisierungsübungen
  • Entspannung und Meditation
  • Vergabe der Supervisionsthemen

    DTB-Yogalehrer*in (220 LE) Modul 2
    Weiterführende Asanas

    Basierend auf den Grundhaltungen, die in der Yoga-Kursleiter*in-Ausbildung (Stufe 1) vermittelt wurden, liegt der Schwerpunkt in diesem Kurs auf kombinierten Kraft-, Stütz-, Rotations- und Umkehrhaltungen sowie Variationen und komplexen Karana-Varianten. Anhand der Rahmenhandlung der Bhagavadgita wird ein tieferes Verständnis für die Heldenhaltungen (Heldenserie) vermittelt.

    • Vertiefung und Variationen von Umkehrhaltungen, Einführung in den Kopfstand
    • Standhaltungen und Rotationen
    • fortgeschrittene Balancehaltungen
    • Kraft- und Stützübungen (und schrittweise Hinführung zur eigenen Unterrichtspraxis)
    • komplexe Karana-Varianten, Heldenserie
    • Einführung in die Bhagavadgita
    • Entspannung und Meditation

      DTB-Yogalehrer*in (220 LE) Modul 3
      Pranayama: Die Atemschule des Hatha Yoga

      Die Pranayama-¬Einheiten sind eingebunden in themenbezogene Asanapraxis sowie vertiefende Kontemplations¬ und Meditationsübungen.Vermittelt werden klassische Pranayamas, Manifestationen des Prana, der Ein¬satz von Bandhas, Mudra und Energielenkung. Die Teilnehmer*innen lernen darüber hinaus, wie man Pranayama schrittweise (im Sinne von Vinyasa Krama) in die eigene Unterrichtsplanung integrieren kann.

      • Pranayama: Samana-, Langhana-, Brmhana- betont
      • Bedeutung und Techniken von Kumbhaka (Atemleere/Atemfülle)
        Bandhas
      • Feinstoffphysiologie: Pancha Kosha (5 Hüllen) und Pancha Vayu (Aspekte des Prana)
      Yoga Kursleiter-in Ausbildung Hamm

      Weitere Informationen

      zur Ausbildung zum Yogalehrer, Voraussetzungen und Anmeldung finde Sie beim DTB-Akadamie des deutschen Turnerbund >>